PETER OPITZ - WELCOME !
  • Home
  • Selected Articles (english)
  • Aufsätze und Texte (deutsch)
  • Links
  • Contact
  • Home

Ulrich Zwingli und die Anfänge der Schweizer Reformation:

Einführungen und Überblicke

Zwingli global - ein Essay
peter_opitz_zwingl_global.pdf
File Size: 2404 kb
File Type: pdf
Download File

Kanzel und Gefletz - Zwinglis Verständnis der Abendmahlsfeier
kanzel_und_gefletz_zwinglis_abendmahlsverständnis.pdf
File Size: 197 kb
File Type: pdf
Download File

Die Anfänge der Reformation in Zürich und ihre Protagonisten Ulrich Zwingli und Heinrich Bullinger. Ein Überblick (Vorversion) gedruckt in: Von Erasmus bis zum Sonderbundskrieg. Grundlagen und Wirkung der Schweizer Reformation, hg. von Volkshochschule Zürich und Tobias Holzer, Zürich 2018, 29–47.
opitz_anfänge_der_reformation_in_zürich_ein_Überblick.pdf
File Size: 167 kb
File Type: pdf
Download File

Der historische Beitrag der Schweizer Reformation zur Reformationsbewegung (Vorversion) gedruckt in: 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen, hg. von Petra Bosse-Huber, Serge Fornerod, Thies Gundlach und Gottfried Wilhelm Locher, Zürich 2014, 88–98.
opitz_beitrag_der_schweizer_reformation_zur_reformationsbewegung.pdf
File Size: 169 kb
File Type: pdf
Download File

Ulrich Zwingli und die Anfänge der Schweizer Reformation:

Thematische Vertiefungen

Beatus Rhenanus und Huldrych Zwingli 1518–1522, in: Beatus Rhenanus (1485–1547) et une réforme de l’église: engagement et changement, actes du colloque international tenu à Strasbourg et à Sélestat du 5 au 6 juin 2015, hg. von James Hirstein, Turnhout 2018, 137–152.
    Jubelfest der Befreiung? Ein Streifzug durch die Geschichte der Reformationsfeiern (Vorversion), gedruckt in: 500 Jahre Reformation. Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive, Berlin/Boston 2018, 1–25.
opitz_jubelfest_der_befreiung_ein_streifzug_durch_geschichte_der_reformationsfeiern.pdf
File Size: 670 kb
File Type: pdf
Download File

Die Vorrede zur Froschauer Bibel von 1531: Einleitung, annotierte Übersetzung, Transkription (Transkription und Übersetzung von  Ruth Jörg), in: Zwingliana 48 (2021), 1–69.
vorrede_froschauer_bibel_zwingliana_2021.pdf
File Size: 76738 kb
File Type: pdf
Download File

Zwinglis Wahrnehmung Luthers (Vorversion), gedruckt in: Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und «Vater im Glauben»?, hg. von Mariano Delgado und Volker Leppin, Freiburg/Stuttgart 2016, 94–108.
opitz_zwinglis_wahrnehmung_luthers.pdf
File Size: 191 kb
File Type: pdf
Download File

Von der annotatio zum commentarius – Zur Wiedererfindung des Bibelkommentars in der Reformation, in: Kommentare in Recht und Religion, hg. von David Kästle und Nils Jansen, Tübingen 2014, 187–205.
Humanistische «Rationalität» und evangelische Theologie in den Anfängen der Zürcher Hohen Schule, in: Reformation und Rationalität, hg. von J. Herman Selderhuis und Ernst-Joachim Waschke, Göttingen 2015, 175–192.
Der Heidelberger Katechismus im Licht der «Schweizer» Katechismustradition(en), in: Geschichte und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Vorträge der 9. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. von Matthias Freudenberg und J. Marius J. Lange van Ravenswaay, Neukirchen-Vluyn 2013, 9–35.

Heinrich Bullinger

[Heinrich Bullinger:] Eine Theologie der Gemeinschaft im Zeitalter der Glaubensspaltung, in: Zwingliana 31 (2004), 199-214.
opitz_eine_theologie_der_gemeinschaft.pdf
File Size: 134 kb
File Type: pdf
Download File

Heinrich Bullingers und Johannes Calvins Verständnis der christlichen Obrigkeit (Vorversion), gedruckt in: Michael Beyer; Martin Hauger; Volker Leppin (Hgg.), Ausstrahlungen und Widerschein. Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts, Leipzig 2023, 385-402.
heinrich_bulllingers_und_johannes_calvins_verständnis_der_obrigkeit.pdf
File Size: 324 kb
File Type: pdf
Download File

Von der Wahrheit zur «Existenzform»: Zur Lehre von den «notae ecclesiae» nach der Confessio Helvetica posterior (Vor-version), gedruckt in: Gott wahr nehmen, Festschrift für Christian Link, hg. von Magdalene Frettlöh und Hans Lichtenberger, Neukirchen-Vluyn 2003, 27–40.
kennzeichen_der_kirche_nach_confessio_helvetica_posterior.pdf
File Size: 199 kb
File Type: pdf
Download File

Feier der Eucharistie. Heinrich Bullinger und das Limadokument von 1982, in: Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte. 6.–8. Februar 2019 in Zürich, hg. von Ariane Albisser und Peter Opitz, Zürich 2021 [Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 29], 271–291.
opitz_feier_der_eucharistie_bullinger_und_limadokument.pdf
File Size: 131 kb
File Type: pdf
Download File

Ein «trefflicher», wenn auch «grimmiger» Prophet Gottes. Lutherwahrnehmung bei Heinrich Bullinger, in: Luther and Calvinism. Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism, hg. von Herman J. Selderhuis und J. Marius J. Lange van Ravenswaay, Göttingen 2017, 191–206.
Die gute Regierung nach dem Schweizer Reformator Heinrich Bullinger, in: Die gute Regierung. Fürstenspiegel von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Mariano Delgado und Volker Leppin, Fribourg et al. 2017, 117–130.

Johannes Calvin

  • Ein Thorapsalm als ABC des christlichen Glaubens – Beobachtungen zu Calvins Predigten über Psalm 119 (Vor-version), gedruck in: Calvin’s Books. Festschrift dedicated to Peter de Klerk on the occasion of his seventieth birthday, hg. von Wilhelm H. Neuser, Herman J. Selderhuis und Willem van’t Spijker, Heerenveen 1997, 117–133.
ein_thorapsalm_als_abc_des_glaubens_nach_calvin.pdf
File Size: 118 kb
File Type: pdf
Download File

Calvin in seiner Zeit – ein strafrechtshistorischer Streifzug (Vor-version), gedruckt in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 52 (2009) 2/25, 1–34.
Calvin und die verfolgte Kirche unter dem Kreuz, in: Kerygma und Dogma 56 (2010), 2–17.

Karl Barth

Wer darf sich ernstlich auf die Reformation berufen? Die gefeierte Reformation und Karl Barth (Vor-version), gedruckt in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 64 (2016) 2/32, 7–34.
die_gefeierte_reformation_und_karl_barth__2016_.pdf
File Size: 317 kb
File Type: pdf
Download File

Barths Zwinglideutung in seinen Vorlesungen 1922/23, in: ThZ 79 (2023), Heft 3, 62-85.
Dialektisch-theologische Reformatoreninterpretation und die Frage nach der Sachbezogenheit der Kirchengeschichte, in: Zentrierte Theologie. Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen , hg. von Georg Pfleiderer; Christiane Tietz; Matthias D. Wüthrich, Göttingen 2023, 62-85.
Website mit Unterstützung von Weebly. Verwaltet von cyon
  • Home
  • Selected Articles (english)
  • Aufsätze und Texte (deutsch)
  • Links
  • Contact
  • Home